In einer losen Folge von drei Einträgen soll es um die Effizienzmarkthypothese (efficient-market hypothesis, EMH) gehen sowie die Frage, ob sich Geldpolitik “gegen den Wind lehnen sollte”, also Blasen zum Platzen bringen sollte, um Finanzkrisen zu verhindern und wie sie reagieren sollte, wenn die Krise einmal da ist. Ein sehr wichtiges Thema, wie ich finde, …
Monthly Archives: February 2018
Wer kann schon von sich behaupten (außer der BILD-Zeitung natürlich), dass er die griechische Wirtschaft wirklich kennt? Da ist es gut, wenn ein griechischer Blogger wie Nikos Tsafos uns aufklärt. Seine “10 überraschenden Fakten zur griechischen Wirtschaft” (HT cangrande), leicht verkürzt in meiner Übersetzung (nein, ich kann kein Griechisch, er schreibt zum Glück auf Englisch): 1. Das …
The German government remains under attack for not “taking leadership” in the Euro crisis. This rests on the assumption that a known solution is ready to be implemented, but the German government just refuses to accept it. That is wrong. How many times have you witnessed people changing their opinion about the Euro crisis, while being very confident …
Der Herausgeber der FAZ, Holger Steltzner, schreibt in seinem Kommentar „Der Politik zu Diensten„: In Großbritannien … ist das Inflationsgespenst zurück, in den Vereinigten Staaten und anderen Staatsschuldensündern wird Inflationierung als politisch bequemer Weg zur Entschuldung auf Kosten der kleinen Leute wieder salonfähig. Auch in Euroland erhalten diejenigen Zulauf, die eine (nur) kleine Steigerung der …